23.10.2025

GEODIS: Offshore-Wind-Logistik-Expertise für den Golf von Lion

GEODIS bringt drei WindFloat® schwimmende, dreieckige Stahlplattformen im Rahmen eines bedeutenden neuen Offshore-Windparks vor der französischen Küste auf den Weg.

Ein bedeutender Meilenstein für die französische Offshore-Windindustrie

Les Eoliennes Flottantes du Golfe du Lion ist ein Offshore-Windparkprojekt vor der französischen Mittelmeerküste. Es besteht aus drei Windkraftanlagen, die auf schwimmenden Plattformen im Golf von Lion – einem der windreichsten Gebiete Frankreichs – installiert sind. Mit einer Gesamtleistung von 30 MW trägt das Projekt zu den EU- und nationalen Zielen hinsichtlich erneuerbarer Energien bei und fördert Frankreichs Führungsrolle in der schwimmenden Windkrafttechnologie.

 

Komplexe technische und logistische Herausforderungen

Eiffage Métal, ein führendes Unternehmen für schlüsselfertige Metallkonstruktionen im industriellen Anlagenbau, fertigte die schwimmenden Plattformen in seiner Werft in Fos-sur-Mer. Das Unternehmen beauftragte GEODIS mit dem Ausbringen dieser drei 2.000-Tonnen-schweren, dreieckigen Stahl-Unterstrukturen im Grand Port Maritime de Marseille (GPMM) zwischen April und Juni dieses Jahres. Trotz komplexer Herausforderungen durch Technik, Wetter sowie Größe und Gewicht der Ladung führte GEODIS die Operation sicher, termingerecht und innerhalb des Budgets durch.

 

Maßgeschneiderte Lösung: Einsatz einer Halbtaucher-Barge

Für das Ausbringen der drei WindFloat®-Plattformen wurde eine halbtauchfähige Barge verwendet – die ideale Lösung, um das Projekt sicher und zu wettbewerbsfähigen Preisen abzuschließen. Jede dreieckige Unterstruktur wurde auf dem Gelände von Eiffage in Fos-sur-Mer verladen, gesichert und anschließend zwei Stunden lang zum Carfos-Terminal des GPMM geschleppt, wo die Ladung vom Schiff schwimmend entladen wurde.

 

Technische Vorbereitung und Sicherheitskooperation

Dieser schwimmende Offshore-Windpark ist ein Pilotprojekt und steht im Fokus der Medien – deshalb wurde nichts dem Zufall überlassen. „Die Komplexität des Projekts erforderte umfangreiche ingenieurtechnische Vorbereitungen, darunter die Auslegung der Grillage, Anforderungen an die Seeverzurrung und die Berechnung der Ballastverteilung“, sagt Nicolas Bonnier, Global Manager Offshore Wind. „Wir haben außerdem eng mit dem Kunden, den Hafenbehörden, Schlepperkapitänen, dem Marine Warranty Surveyor und weiteren lokalen Akteuren zusammengearbeitet, da wir strenge Wettervorgaben und hohe Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards (HSE) einhalten mussten.“ Neben einem attraktiven Preis war GEODIS‘ Fähigkeit, sämtliche Hafendienstleistungen zu koordinieren, ein entscheidender Vorteil gegenüber Mitbewerbern.

 

Präzises Ballasten und Durchführung der Ausbringung

Das gesamte GEODIS Offshore Wind Team war für dieses Projekt im Einsatz, unterstützt vom Global Engineering Director und dem Global Health and Safety Manager Project Logistics. Deren kombinierte Expertise war insbesondere bei der Float-Off-Operation im GPMM entscheidend, wo die Barge abgesenkt wurde, damit die Ladung vom Deck schwimmen konnte. „Wir mussten eine komplexe Ballastsequenz durchführen, um die Barge auf Grund zu setzen und ausreichend Stabilität vor dem Float-Off der Plattformen zu erreichen“, erklärt Nicolas. „Die eingesetzte Float-Off-Methodik war anspruchsvoll, ermöglichte aber die vollständige Kontrolle über die Plattformen in jeder Phase des Prozesses.“

 

Ein Meilenstein für das GEODIS Offshore Wind Team

Die Fähigkeit, die technischen Herausforderungen, Wetterbeschränkungen und lokalen Besonderheiten des GPMM zu meistern und drei erfolgreiche Float-Offs durchzuführen, ist ein bedeutender Erfolg für das Offshore Wind Team von GEODIS. „Es ist eines der ersten Floating-Wind-Projekte, bei denen zwei aufeinanderfolgende Float-Offs innerhalb von sechs Tagen durchgeführt wurden – ein Beweis für die Umsetzbarkeit aktueller Produktionszeitpläne für kommerzielle Floating-Wind-Projekte“, so Pablo Ruiz, Global Engineer Offshore Wind.

Häufig gestellte Fragen

Ein schwimmender Windpark befindet sich weit vor der Küste, in Gewässern, die zu tief sind, um Fundamente im Meeresboden zu verankern. Die Turbinen stehen daher auf schwimmenden Fundamenten.

GEODIS ist vor allem im Bereich der Schwerlastlogistik für Offshore-Wind tätig. Unsere Aktivitäten umfassen eine Vielzahl von Leistungen wie Load-Out, Float-Off, Breakbulk-Verschiffung und das Management von Marshalling Yards.

GEODIS ist vor allem im Bereich der Schwerlastlogistik für Offshore-Wind tätig. Unsere Aktivitäten umfassen eine Vielzahl von Leistungen wie Load-Out, Float-Off, Breakbulk-Verschiffung und das Management von Marshalling Yards. 

 

Wir bieten außerdem technische und Beratungsleistungen bereits in frühen Projektphasen an und greifen dabei auf unsere langjährige Erfahrung in der Öl- und Gasindustrie zurück. 

 

Darüber hinaus unterstützen wir Offshore-Windprojekte mit Shorebase-Management, Zollabwicklung und Reverse-Logistik – und sorgen so für eine reibungslose Koordination von der Planung bis zur Ausführung.

Der Prozess umfasst das gezielte Ballasten einer halbtauchfähigen Barge, bis das schwimmende Fundament zu schwimmen beginnt und sich von der Barge und der Grillage-Struktur löst. 

 

Sobald die Plattform vollständig schwimmt und stabil ist, kann sie sicher für weitere Operationen geschleppt werden. 

 

Dieses Verfahren ermöglicht eine sichere und effiziente Float-Off-Operation bei minimalem Betriebsrisiko.

Offshore-Wind-Projekte sind aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren komplex – darunter Hafeninfrastruktur, die Koordination vieler Beteiligter und das Handling extrem schwerer und übergroßer Komponenten. 

 

Die Rolle von GEODIS ist es, diese Herausforderungen durch fortschrittliche Technik, frühzeitige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen wie unsere eigens entwickelte B2SOcean-Halbtaucher-Barge zu antizipieren. 

 

Durch die frühe Einbindung in den Projektlebenszyklus helfen wir Kunden, Hafenausbauten zu optimieren, Load-Out-Prozesse zu verbessern und die gesamte Wertschöpfungskette effizient zu steuern.

Aufgrund der günstigen Wetterbedingungen, insbesondere der konstanten und starken Winde.

Bei festen Windparks sind die Turbinenfundamente im Meeresboden verankert. Bei schwimmenden Windparks schwimmen die Fundamente an der Wasseroberfläche.

GEODIS entwickelt maßgeschneiderte Logistiklösungen zur Unterstützung des Sektors für erneuerbare Energien, darunter die B2SOcean-Halbtaucher-Barge und das Ohme XXL-System. 

Gemeinsam mit Dolfines arbeiten wir an einem innovativen XXL-Hebegerät, das Effizienz und Sicherheit bei Offshore-Wind-Operationen steigern soll.

Lesen Sie mehr in unserer gemeinsamen Pressemitteilung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an EFGL.