27.06.2025

Aufbau zukunftssicherer Lieferketten in Zeiten geopolitischer Unsicherheit

Das globale Umfeld ist heute äußerst unvorhersehbar und komplexer denn je. Geopolitische Spannungen, Wirtschaftssanktionen und sich wandelnde Handelsrichtlinien haben zentrale Schwachstellen offengelegt. Diese Störungen beeinflussen weltweite Transportwege, erhöhen Kosten und schaffen langfristige Unsicherheiten. Unternehmen, die sich bislang auf stabile Korridore verlassen konnten, sehen sich nun mit plötzlichen Engpässen, regulatorischen Hürden und steigenden Zöllen konfrontiert.

 

Von Verwundbarkeit zu Resilienz

Die Krise am Roten Meer verdeutlicht diese Risiken eindrucksvoll. Reedereien waren gezwungen, auf die strategisch wichtige Suezkanal-Passage zu verzichten und stattdessen den längeren Weg um das Kap der Guten Hoffnung zu wählen – mit erheblichen Auswirkungen auf Fahrpläne und Kosten. Ebenso haben steigende Zölle und sich ändernde Handelsvorschriften Unternehmen dazu veranlasst, ihre Beschaffungsstrategien zu überdenken, während regionale Konflikte etablierte See- und Luftfrachtrouten weiterhin beeinträchtigen. 

 

Um diese Störungen zu meistern, benötigen Unternehmen mehr als kurzfristige Lösungen. Gefragt ist eine resiliente, zukunftsfähige Lieferkettenstrategie, die Risikomanagement, strategische Planung und Anpassungsfähigkeit integriert. Dafür braucht es jedoch einen Logistikpartner mit umfassender Branchenerfahrung, modernster Technologie und einem proaktiven Ansatz zur Risikominderung.

 

So begegnen Sie geopolitische Risiken

Geopolitische Risiken können globale Logistikprozesse erheblich beeinflussen – von Transportwegen bis hin zu Lieferantenbeziehungen. Um diesen Risiken erfolgreich zu begegnen, ist eine umfassende Strategie erforderlich, die folgende Punkte einschließt:

  • Ein proaktives Risikomanagement beginnt mit der Kartierung der Lieferkette, um Engpässe und Schwachstellen im gesamten Logistiknetzwerk zu identifizieren. Die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen geopolitischer Risiken bildet die Grundlage für gezielte Gegenmaßnahmen. 
  • Mithilfe von Digital-Twin-Technologie und Szenarienmodellierung können Unternehmen Störungen wie Hafenüberlastungen und Handelsbeschränkungen simulieren und ihre Lieferketten einem Stresstest unterziehen. So werden Schwachstellen aufgedeckt, Notfallpläne verfeinert und flexible Lösungen entwickelt. Kunden können dadurch schnell reagieren und ihre Abhängigkeit von Hochrisikokorridoren verringern, um operative Stabilität unter unsicheren Bedingungen zu gewährleisten.
  • Technologiegestützte Transparenz ist ein Schlüsselfaktor im Risikomanagement. Control Tower liefern Live-Benachrichtigungen zu betroffenen Regionen, prognostizierten Verzögerungen und potenziellen Risiken. Zudem sorgen Hinweise zu Routenbeschränkungen und Kapazitätsengpässen für transparente, zeitnahe Kommunikation und ermöglichen eine schnelle Reaktion.
  • Um einen Schritt voraus zu sein, ist die Unterstützung durch Experten entscheidend. Ein Logistikdienstleister kann praxisnahe Lösungen anbieten, darunter alternative Transportwege, angepasste Transportpläne und optimierte Liefertermine, um die Kontinuität der Lieferkette sicherzustellen.

 

Bei GEODIS verwandeln wir Schwachstellen in Resilienz, indem wir globale Best Practices mit lokaler Expertise verbinden. Durch zeitnahe, umsetzbare Informationen helfen wir unseren Kunden, Risiken zu erkennen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und flexible, technologiegestützte Lieferketten aufzubauen, die in einem sich ständig wandelnden Umfeld bestehen.

 

Entwicklung lokalisierter und diversifizierter Beschaffungsstrategien

Studien zeigen, dass Unternehmen mit diversifizierten Beschaffungsstrategien schneller auf geopolitische Störungen reagieren und sich erholen können – was die Bedeutung einer ausgewogenen Lieferkettenstrategie unterstreicht. 

 

Unternehmen können Reshoring, Onshoring und Nearshoring als Teil einer umfassenden Risikominderungsstrategie nutzen, um ihre Resilienz zu stärken und die Abhängigkeit von potenziell risikobehafteten Regionen zu reduzieren. Die Experten von GEODIS unterstützen bei der Identifikation zuverlässiger alternativer Lieferanten und beim Ausbau lokaler Beschaffungsoptionen, damit Unternehmen sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und eine höhere Kontrolle über ihre Logistikprozesse erhalten. 

 

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategien erfordert die sichere Navigation durch sich verändernde Handelsgesetze und regulatorische Rahmenbedingungen. Mit ausgeprägter regulatorischer Kompetenz und fundierter lokaler Marktkenntnis unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Strategien anzupassen, internationale Vorgaben einzuhalten und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren – und so Kontinuität zu gewährleisten und kostspielige Störungen zu vermeiden.

 

Die Rolle fachkundiger Beratung in einer resilienten Lieferkette

Im heutigen volatilen Umfeld reicht ein Risikomanagementplan allein nicht aus. Erforderlich sind Echtzeit-Transparenz, kontinuierliches Monitoring und eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Genau hier wird fachkundige Beratung entscheidend. 

 

Bei GEODIS verfolgen wir laufend globale Marktentwicklungen, bewerten aufkommende Risiken und stellen zeitnahe Informationen bereit, damit Unternehmen handeln können, bevor Störungen eskalieren. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht fundierte Entscheidungen und hält Lieferketten flexibel gegenüber geopolitischen und regulatorischen Veränderungen. 

 

Wir verstehen uns als echter Partner und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um Strategien zu entwickeln, die Risiken steuern und einen reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse auch in unsicheren Zeiten gewährleisten. Mit einem globalen Netzwerk in 170 Ländern und über 50.000 engagierten Mitarbeitern gestalten wir robuste und flexible Lieferketten, die Störungen standhalten und gestärkt daraus hervorgehen. Wir sind mehr als ein Logistikdienstleister – wir sind ein engagierter Wachstumspartner, der unsere Kunden dabei unterstützt, logistische Herausforderungen zu meistern und nachhaltigen Erfolg zu erzielen. 

 

Möchten Sie Risiken minimieren und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten? Kontaktieren Sie unsere Experten und entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen.

ReneeHernandez1 (2).jpg

Renee Hernandez

Global Account Manager, Supply Chain Optimization, GEODIS

Renee Hernandez ist seit 2016 bei GEODIS tätig und verantwortet die Stärkung der Kundennähe, den Aufbau langfristiger Beziehungen sowie die kontinuierliche Verbesserung des Kundenerlebnisses. Ihre Expertise umfasst über 20 Jahre in den Bereichen Supply Chain Management, Logistik, Zoll- und Handelskonformität in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Dienstleistung, Öl & Gas, Hightech und Frischelogistik. Renee begeistert sich für Problemlösungen und Innovationen und strebt kontinuierlich nach intelligenteren und effizienteren Wegen, um Kunden echten Mehrwert zu bieten.