Über seine Tochtergesellschaft Sealogis wird GEODIS DOLFINES — ein Ingenieurbüro, das auf Lösungen für die Energiebranche spezialisiert ist — bei der Anpassung und Industrialisierung einer „mobilen XXL“-Version des OHME (Offshore Heavy Maintenance Enabler)-Hebesystems unterstützen. Diese innovative Lösung wird in der Lage sein, Offshore-Windkomponenten mit einem Gewicht zwischen 800 und 1.000 Tonnen zu installieren und damit den logistischen Anforderungen der nächsten Generation von Energieerzeugungsprojekten (15 bis 20 MW) gerecht zu werden. Die Technologie zielt darauf ab, eine leistungsstarke, flexiblere Alternative zu den derzeit eingesetzten Ringkränen zu bieten.
Diese zehnjährige Vereinbarung sichert GEODIS exklusive Rechte zur Vermarktung des mobilen XXL-OHME-Systems in mehreren strategischen Märkten in Europa. DOLFINES behält die geistigen Eigentumsrechte und Patente für die Technologie. GEODIS wird an der kommerziellen Entwicklung zukünftiger Verträge beteiligt sein.
Nicolas Bonnier, Global Manager Offshore Wind Solution, Project Logistics bei GEODIS, erklärte: „GEODIS unterstützt Offshore-Windakteure mit einem umfassenden Angebot, welches das Engineering, die Logistik und den spezialisierten Transport umfasst. In einem von der Komplexität der Montagearbeiten und einem Mangel an geeigneter Ausrüstung geprägten Umfeld haben wir das Potenzial des von DOLFINES entwickelten OHME-Port-Tools erkannt. Es bietet eine praktikable, skalierbare und nachhaltige Lösung, um die logistischen Herausforderungen der neuen Generation von Windkraftanlagen zu meistern. Unsere Ingenieurteams arbeiten bereits an der Konstruktion dieser mobilen XXL-Version.“
Diese Partnerschaft steht im Einklang mit der Strategie von GEODIS, die Entwicklung innovativer, ressourcenschonender Logistiklösungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, zu beschleunigen.